'Narcos: Mexiko': Wo ist die Familie von Drogenlord Félix Gallardo jetzt, wie sind sie mit dem Tijuana-Kartell verbunden?
Bereits 2011, als Gallardo 67 Jahre alt war, schrieb seine Familie einen offenen Brief an den mexikanischen Minister für öffentliche Sicherheit, Genaro Garcia Luna
Wann ist der Canelo-Kampf heute Abend
Aktualisiert am: 01:04 PST, 25. Februar 2020 In die Zwischenablage kopieren Stichworte : Netflix

Miguel Ángel Félix Gallardos Familie (DEA)
'Narcos: Mexico' deckt den illegalen Drogenhandel auf und rückt in zwei schwierigen und anstrengenden Jahreszeiten Miguel Ángel Félix Gallardo ins Rampenlicht. Félix wird von dem mexikanischen Schauspieler Diego Luna gespielt und ist in den 1970er Jahren der Mastermind hinter dem Guadalajara-Kartell.
In der Serie wird nicht nur sein Leben im Verbrechen, sondern auch sein persönliches Leben gezeigt. Seine erste Frau starb 1968 an Leukämie. Seine zweite Frau war Maria Elvira, Tochter eines Opiumhändlers. Sie hatten zwei Kinder, Miguel Jr. und Abril. In den frühen 1980er Jahren, als er immens mächtig wurde, verließ er sie, versuchte aber mehrmals, sich zu versöhnen. Vor seinem vierzigsten Geburtstag 1986 heiratete er seine dritte Frau, Daniela. Sie hatte eine Tochter, ist aber nicht bekannt, ob sie sie mit Félix hatte.
Im wirklichen Leben gibt es sehr wenig Informationen über seine Frau und seine Kinder. Im Jahr 2011, als Gallardo 67 Jahre alt war, war seine Familie schrieb einen offenen Brief an den mexikanischen Minister für öffentliche Sicherheit, Genaro Garcia Luna, über Gallardos Misshandlung im Gefängnis und wie er nicht die richtigen Medikamente gegen mehrere Krankheiten bekam. Der Brief wurde als fast ganzseitige Anzeige in den Zeitungen von Mexiko-Stadt veröffentlicht.

Diego Luna als Miguel Ángel Félix Gallardo und Fernanda Urrejola als Maria Elvira (Netflix)
Seit mehr als drei Jahren halten ihn die Gefängnisbehörden ohne Begründung getrennt, isoliert und ohne Kontakt zu anderen Insassen und haben ihn daran gehindert, an körperlichen, sportlichen oder pädagogischen Aktivitäten teilzunehmen, heißt es in dem Brief, in dem auch die Familie erwähnte ihre mondäne Adresse in der Nachbarschaft von Südmexiko-Stadt.
Wussten Sie, dass neben seinen Lebenspartnern mindestens neun von Gallardos Nichten und Neffen unterschiedliche Rollen innerhalb der Organisation übernahmen? Zusammen bildeten sie die Arellano Félix Organisation (AFO), die auch als Tijuana-Kartell bekannt war. Das Tijuana-Kartell geht auf Sinaloa zurück. Die Gründungsmitglieder waren Sinaloaner, die eng mit Gallardo alias El Padrino zusammenarbeiteten, der in den 1960er Jahren damit begann, Marihuana und Heroin in die USA zu bringen. El Padrino arbeitete mit einer Gruppe von Sinaloanern zusammen, darunter Pedro Avilés Pérez, Rafael Caro Quintero und Ernesto Fonseca. Ja, mehrere Mitglieder des Kartells, wie in der Serie gezeigt, sind tatsächlich Félix 'Familienmitglieder.
Die AFO war für die Lieferung von geschätzten 40 Prozent des in den Vereinigten Staaten während ihrer Blütezeit konsumierten Kokains verantwortlich. Im Jahr 2008 wurde berichtet, dass die AFO weiterhin in 15 mexikanischen Staaten mit ihrer Hauptgeschäftsbasis in Tijuana tätig war.
Zu seinen Nichten gehören Enedina Arellano Félix de Toledo - die Leiterin der Arellano Félix Organisation, Alicia Arellano Félix - ein Mitglied der Arellano Félix Organisation und Sandra Ávila Beltrán, ein ehemaliges Mitglied des Sinaloa Kartells. In der Serie wurde Enedina Arellana von der Schauspielerin Mayra Hermosillo und gespielt Isabella Bautistas Charakter (gespielt von Teresa Ruiz) basierte teilweise auf Sandra Ávilas Leben.

Teresa Ruiz als Isabella Bautista (Netflix)
Seine Neffen, die sich später dem Kartell anschlossen, waren: Benjamín Arellano Félix, Carlos Arellano Félix, Eduardo Arellano Félix, Francisco Javier Arellano Félix, Francisco Rafael Arellano Félix, Luis Fernando Arellano Félix und Ramón Arellano Félix. Nicht nur das, seine Großneffen wurden auch Teil des Tijuana-Kartells, darunter Fabian Arellano Corona und Javier Benjamin Briseño Arellano.
Benjamín Arellano-Felix übernahm die Führung der Arellano-Felix-Organisation nachdem Gallardo verhaftet wurde. Benjamin wurde schließlich 2011 nach San Diego ausgeliefert, bekannte sich 2012 wegen Erpressung und Geldwäsche schuldig und verbüßt eine 25-jährige Haftstrafe. Nach der Verhaftung seines älteren Bruders Benjamin im Jahr 2002 stieg Francisco Javier in die Kartellränge auf, doch 2007 bekannte sich Javier Arellano wegen Erpressung und Geldwäsche schuldig und wurde zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt, 2015 jedoch auf 23 1 reduziert / 2 Jahre, weil er der Regierung wichtige Informationen zur Verfügung stellte. Ramón war von der Polizei getötet in Sinaloa im Jahr 2002.
Im Oktober 2018, 2013, ein als Clown getarnter Schütze tötete Francisco Rafael , der älteste Bruder im Clan, der das einst mächtige Tijuana-Kartell Mexikos leitet. Eduardo, auch bekannt als El Doctor, wurde am 20. August 2013 von einem Bezirksgericht in San Diego, Kalifornien, zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Laut Reuters bekannte sich Eduardo im Mai schuldig Drogenerlös und eine Verschwörung, um dieses Geld zum Nutzen der AFO zu investieren. Edward, Einer von vier Brüdern von Arellano Felix galt als der letzte Mann im AFO-Clan, weil er sich bis 2008 der Gefangennahme entzogen hatte.
Leider ist nicht viel über seine Kinder bekannt und ob sie Teil des Kartellgeschäfts sind. Im Moment ist Félix noch hinter den Gittern . Nach einer Verhaftung im Jahr 1989 wurde er im Altiplano-Hochsicherheitsgefängnis im Bundesstaat Mexiko wegen seiner Beteiligung an der Ermordung des DEA-Spezialagenten Enrique 'Kiki' Camarena inhaftiert. Aufgrund seiner sich verschlechternden Gesundheit, seines Schwindels, seiner Taubheit, seines Augenverlusts und seiner Durchblutungsstörungen wurde er später in ein Gefängnis mittlerer Sicherheitsstufe in Guadalajara (Bundesstaat Jalisco) verlegt. Sein Antrag, den Rest seiner Haftstrafe zu Hause zu vervollständigen, wurde vom Gericht nicht genehmigt.
Wenn Sie einen Unterhaltungsbericht oder eine Geschichte für uns haben, wenden Sie sich bitte an uns unter (323) 421-7515